directing
change
together

Regieverband für Werbefilm &
Branded Content in Deutschland

DE / EN

Boosting Local Talent

Ein motivierender Brandbrief des Regieverbands DRCT: Warum die deutsche Werbeindustrie ihre lokalen Talente JETZT fördern muss!

 

Liebe Kreative, liebe Produktionen, liebe Entscheider:innen,

der Deutsche Werbefilmpreis 2025 ist nur wenige Tage entfernt und auch in diesem Jahr stehen wieder großartige Arbeiten und ihre Macher:innen im Mittelpunkt. Bei aller Freude über die Bandbreite an Kreativität und Talenten, zeigt sich einmal mehr ganz deutlich, dass lokale Talente immer weiter in den Hintergrund rücken.  

Der Preis für die „Beste Regie“ wird auch in diesem Jahr erneut ins Ausland gehen, denn drei von drei Nominierten sind internationale Regisseure (auf Gendern verzichten wir hier aus mangelndem Anlass). 

In den vergangenen 10 Jahren ging der Deutsche Werbefilmpreis für die „Beste Regie“ insgesamt nur vier Mal an lokale Talente. Und in den meisten anderen Kategorien sieht es ähnlich aus: für Schnitt, Kamera und Musik fällt beim DWP 2025 nur je eine Nominierung auf lokale Heads of Departments, im Szenenbild keine einzige. 

Dieser Aufruf ist explizit keine Kritik am DWP, denn die Jury kann sich nur aus dem Angebot der aktuellen Werbefilme bedienen. 

Dieser Aufruf in Form eines Brandbriefes ist ein Appell an unsere Branche und alle Entscheider:innen:

 

Lasst uns aktiv an der Zukunftsfähigkeit unseres Kreativstandorts arbeiten!

 

Das heißt konkret: Gebt lokalen Kreativen eine Chance. Denn ohne die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen und Projekte zu übernehmen, wird die kreative Community in Deutschland langfristig keine Perspektive haben.

Die Zahlen sprechen für sich: in Deutschland werden über Produktionen und Regieagenturen aktuell circa 1600 Regisseur:innen angeboten, rund 380 davon sind lokale Talente, die deutliche Mehrheit internationale Filmemacher:innen.

Den dringenden Handlungsbedarf spiegelt auch die aktuelle Umfrage unter den rund 230 Mitgliedern unseres Regieverbands DRCT wider:

  • Fast 60% der Regisseur:innen sagen, dass die Verdienstmöglichkeiten immer weiter abnehmen und sie in 2024 erneut weniger verdient haben, als in den Vorjahren
  • Rund 70% machen sich aktuell konkrete Sorgen um ihre berufliche Zukunft als Regisseur:in oder sehen bereits keinerlei Zukunftsperspektiven mehr in diesem Beruf
  • 50% der Regisseur:innen üben ihren Beruf nicht hauptberuflich aus, sondern gehen noch anderen Tätigkeiten nach

Elisha Smith-Leverock, DRCT Vorstand: „Die Ergebnisse unserer Mitgliederumfrage sind keine Überraschung.  Das lokale Marktumfeld wird immer kompetitiver, geringere Budgets und weniger Projekte machen den Kuchen für alle kleiner. Gleichzeitig setzt die deutsche Werbeindustrie vermehrt auf internationale Regisseur:innen. Mit dramatischen Folgen für die lokalen Filmemacher:innen: sie haben immer seltener die Chance, ihr Talent unter Beweis zu stellen, große Projekte zu übernehmen und sich weiterzuentwickeln. Und damit schwindet die Zukunftsperspektive für unsere gesamte lokale Regiebranche. Dies betrifft natürlich ganz besonders unterrepräsentierte Gruppen wie z.B. FLINTA*-Personen, die ohnehin mit strukturellen Hürden kämpfen. Die mangelnde Diversität führt dazu, dass nur eine bestimmte Gruppe in der Branche wirklich gedeihen kann – und damit riskieren wir eine zunehmende Verengung der kreativen Perspektiven. All diese Faktoren zusammengenommen haben zur Konsequenz, dass die Werbebranche in Deutschland an Innovationskraft verliert und als Berufsfeld immer unattraktiver wird. Es wird höchste Zeit, diesen Trend jetzt umzukehren!“

Claas Ortmann, DRCT Vorstand: „Bei der Regieauswahl fällt oft das Argument, internationale Regisseur:innen hätten stärkere Showreels. Doch warum ist das so? Weil die Werbeindustrien in Ländern wie den USA, England, Skandinavien, Frankreich und Australien in erster Linie auf ihre local Talents setzen und deutlich seltener nach internationaler Regie Ausschau halten. Das schafft Vertrauen, ermöglicht Wachstum und sorgt dafür, dass Regisseur:innen in ihrem Heimatmarkt starke Rollen aufbauen können. Und genau diese aktive Standort-Pflege und Wertschätzung lokaler Regie fehlt in Deutschland immer häufiger. Dabei haben wir exzellent ausgebildete Nachwuchskräfte, die in erstklassigen Einrichtungen ihr Handwerk lernen – doch sie werden in einen Markt entlassen, in dem für sie keine Zukunft besteht.“

 

Wir von DRCT appellieren an euch: Redet nicht nur über Standortförderung, sondern setzt sie in die Tat um. Und lasst uns unseren Markt gemeinsam zu einem Motor kreativer Exzellenz machen!

 

 

Für den Bereich Regie haben wir diese konkreten Vorschläge, zu deren direkter Umsetzung wir euch aufrufen:

  1. Verpflichtet euch selbst, mindestens eine lokale Regie in jeden Pitch einzuladen. Das ist kein Wohlwollen, sondern ein kluger und wirtschaftlich sinnvoller Schritt. Internationale Regie ist nicht per se besser. Lokale Regie versteht den Markt, die Menschen und die Geschichten, die hier erzählt werden müssen. Jede Chance für ein lokales Talent sichert den Fortbestand unserer Branche.
  2. Change the Perspective – Nutzt den dritten Pitch-Platz mutig! Früher gab es eine vierte sogenannte “Wildcard”. Der Pitch Standard 2.0 hat das Feld auf drei Teilnehmer:innen fokussiert – das ist gut so, denn auch faire Kompensierung trägt zum Erhalt der Branche bei. Aber das bedeutet nicht, dass die Vielfalt verschwinden muss. Gebt dem dritten Platz im Pitch eine neue Bedeutung. Statt der vermeintlich sicheren Wahl: ein frischer Blick auf das Skript, eine bewusst vielseitige Regieperspektive – sei es durch eine neue, authentische Sichtweise auf das Thema, eine marginalisierte z.B. FLINTA*-Regie oder eine unkonventionelle Herangehensweise wie die Comedy-Interpretation eines emotionalen Boards oder eine besonders markante visuelle Handschrift für ein narratives Skript.
  3. Chemistry Calls – Seid neugierig! Nutzt die Möglichkeit von Chemistry Calls mit mehreren Regisseur:innen, bevor ihr euch für eure Top 3 im Pitch entscheidet. Und hier kommt der Twist: Gebt einer vielversprechenden Regie eine Chance für einen Chemistry Call – eine Regie, die euch neugierig macht, aber es vielleicht sonst nicht in die Auswahl geschafft hätte. Kreativität entsteht dort, wo man alte Muster hinterfragt. Oft entscheiden Gewohnheiten darüber, wer eine Chance bekommt – doch wer sagt, dass das die besten Entscheidungen sind? Also: Nutzt die Gelegenheit, schaut über den Tellerrand und lasst euch inspirieren. Falls die Regie euch überzeugt, zieht sie in den Pitch. Falls nicht, habt ihr nichts verloren – aber vielleicht eine aufregende neue Regie kennengelernt.

Wir meinen: Die besten Arbeiten entstehen nicht durch die Vermeidung von Risiken, sondern durch den Mut, neue Wege zu gehen. Und zwar gemeinsam. Denn wir alle sind die Werbebranche in Deutschland. 

 

Lasst uns gemeinsam an einen Tisch kommen und an unserer Zukunftsfähigkeit arbeiten!


Wir zählen auf euch!

Euer DRCT Regieverband